Die Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Die GFSG wurde im Jahr 1991 vom damaligen Vorstand der Universitätsklinik für Psychiatrie am Landeskrankenhaus Graz, em. Univ. Prof. Dr. Hans Georg Zapotoczky, gegründet. Ihr Ziel ist es, die Versorgungsstandards für psychisch kranke Menschen außerhalb der Krankenhäuser in den Versorgungsregionen der Steiermark, im Sinne einer gemeindenahen Psychiatrie, zu verbessern und den Betroffenen ein möglichst selbständiges Leben in ihrem sozialen Umfeld zu ermöglichen.
Familiäre und berufliche Belastungssituationen haben nahezu alle von uns zu bewältigen. Einige schaffen diese Bewältigungsarbeit aus verschiedenen Gründen nicht und werden deshalb mit psychischen Störungen konfrontiert. Ziel ist es daher auch, Verständnis für die Betroffenen zu wecken, weshalb auch Aufklärung und Informationsvermittlung zum Umgang mit psychisch Kranken und zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge Teil der Arbeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind.
Die GFSG unterhält Einrichtungen in drei Regionen in der Steiermark: den Psychosozialen Dienst Graz Ost, den Psychosozialen Dienst Hartberg, den Psychosozialen Dienst Leibnitz. Jeder der Psychosozialen Dienste bietet differenzierte Dienstleistungen an, die es ermöglichen sollen, auf die individuellen Bedürfnisse jedes Menschen einzugehen.
Menschen mit psychischen und sozialen Problemen können sich an die Psychosozialen Zentren in Graz, Hartberg und Leibnitz wenden. Die Angebote der Psychosozialen Zentren werden in den drei Bezirken, je nach regionalen Gegebenheiten, durch sozialpsychiatrische Tagesbetreuung, wohn- und arbeitsrehabilitative Angebote erweitert. In Hartberg und Leibnitz gibt es weiters Kinder- und Jugendtherapiezentren sowie zusätzlich ein Kinderschutzzentrum in Leibnitz. In Graz liegt ein Schwerpunkt auf der gerontopsychiatrischen Versorgung.
Bei freien Kapazitäten stehen die Therapieplätze auch Personen ohne richterliche Weisung zur Verfügung.
Um eine bestmögliche Betreuung der Klientinnen und Klienten zu erreichen, wird in allen Einrichtungen mit multiprofessionellen Teams gearbeitet. Die Angebote sind grundsätzlich kostenlos und wenden sich an jede Person mit sozialen, psychischen und psychiatrischen Fragestellungen und Problemen.
Im Bezirk Hartberg gehören zum Psychosozialen Dienst folgende Einrichtungen: Das psychosoziale Zentrum (PSZ) mit den Außenstellen in Pöllau, Vorau, Neudau und Friedberg, eine Beratungsstelle für Erwachsene, das JuKiTz, die Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche, die Arbeitsassistenz (AASS), der mobile sozialpsychiatrische Dienst (MSD) für jene Menschen, die das Zentrum nicht regelmäßig aufsuchen können, eine betreute Wohngemeinschaft, eine Krisenwohnung und zwei Tagesstrukturen, die „Palette Pöllau" und „kreaktiv" in Vorau, die vor kurzem in neue Räumlichkeiten übersiedelt ist.
Wenn Sie Informationen zu einer der Einrichtungen des Psychosozialen Dienstes in Hartberg möchten oder Unterstützung und Hilfe benötigen, können Sie sich zu den Journaldienstzeiten von Montag bis Freitag von 9 bis 14 Uhr an die Telefonnummer 03332/ 66 2 66 wenden oder eine Email an psd.hartberg@gfsg.at senden.